
Dieses Seminar widmet sich der langen Geschichte der Assoziation
medialer und magischer Effekte. Anhand dreier Schwerpunkte – Sprache
& Sound, Bilder, technische Medien – untersuchen wir das
Wechselverhältnis von Medien und Magie in Mythologie, Ritual, Literatur,
Film, darstellender Kunst und Unterhaltungskultur. Den zeitlichen
Rahmen von der Antike über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis ins
20. Jahrhundert spannend, fragen wir nach dem übernatürlichen
Potential, das Medien im kulturellen Imaginären begleitet. Die
analysierten Beispiele reichen dabei von Spiegeln und Projektionsmedien
über Sprache, Tonaufzeichnungen und Telefonate über Bühnenillusionen zu
Fotografie, Film und Fernsehen.
Während dieses Semester einen Schwerpunkt auf analoge Medien setzt, ist
im Sommersemester 2022 ein anschließendes Seminar vorgesehen, das Medien
und Magie mit Blick auf digitale Medien in den Blick nimmt.
- Kursleiter:in: Dr. phil. Katharina Rein